Born underground

Technische/r Produktdesigner/-in

Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion
(Ausbildungsdauer 3,5 Jahre)

Aufgaben

Technische Produktdesigner/-innen der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion erstellen am Computer mit Hilfe von CAD-Systemen (Computer Aided Design) Zeichnungen und technische Unterlagen für den Maschinenbau. Ihre Aufträge nehmen sie von Konstrukteuren und Konstrukteurinnen entgegen. Anhand der darin enthaltenen Vorgaben fertigen sie Modell-Entwürfe, Skizzen und detaillierte Zeichnungen für die Fertigung, beispielsweise eines Getriebes. Solche Zeichnungen können sehr komplex sein und müssen bis ins kleinste Detail stimmen, damit die fertigen Erzeugnisse später einwandfrei funktionieren. Dazu benötigen technische Produktdesigner/ -innen metall- und maschinenbautechnisches Fachwissen; so müssen sie beispielsweise Werkstoffe hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Bearbeitungs- und Verwendungsmöglichkeiten beurteilen. Wichtig für technische Produktdesigner/-innen sind räumliches Vorstellungsvermögen, mathematisches Verständnis sowie präzises und sorgfältiges Arbeiten.

Oft müssen für die Fertigung einzelne Bauteile mit allen erforderlichen Angaben (z. B. Maße, Toleranzen und Oberflächenbeschaffenheit) dargestellt werden; dann wieder eine komplette Baugruppe aus unterschiedlichen Perspektiven, bei der die Positionierung der Komponenten zueinander in der gesamten Baugruppe deutlich gemacht wird. Bei ihrer Arbeit beachten technische Produktdesigner/-innen die jeweils einschlägigen Zeichnungsnormen und tragen eine für die Fertigung und Montage zweckmäßige Bemaßung ein. Außerdem erstellen sie Stücklisten und Materialstammsätze der benötigten Materialien für die Fertigung und berechnen Maße und Kennwerte. Sie erstellen (z. B. bei Kundenwunsch) neue Zeichnungsversionen bei Änderungen und sichern die Daten.

Aufgaben im Überblick:

  • Skizzen und Entwürfe nach Modell oder Vorlage anfertigen
  • Zeichnen (rechnergestützt mit 3-D-CAD-Systemen)
  • Bemaßen und Kennzeichnen
  • fachbezogene Berechnungen durchführen
  • technische Begleitunterlagen / Dokumentationen erstellen
  • Fertigungsunterlagen und Stücklisten erstellen
  • manuell oder am Computer erstellte Zeichnungen und Berechnungen prüfen, Zeichnungsänderungen durchführen.

Informationen

Die theoretischen Kenntnisse werden am Hellweg-Berufskolleg in Unna vermittelt. Bei guten theoretischen und praktischen Leistungen während der Ausbildung besteht die Möglichkeit, die Ausbildungsdauer um ein halbes Jahr zu verkürzen.

Voraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife (z. B. Berufsfachschule für Metalltechnik oder techn. Assistent/-in für Betriebsinformatik) oder FOR (z. B. Realschule)
  • gute Mathematik- und Englischkenntnisse
  • logisches Denkvermögen
  • außergewöhnlich gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Teamfähigkeit

Weiterbildung

Im Rahmen einer Weiterqualifizierungsmaßnahme nach der Ausbildung können Sie sich zum/r Techniker/-in oder techn. Fachwirt/-in fortbilden. Des Weiteren kann man auch ein (berufsbegleitendes) Studium in Betracht ziehen.

Wie bewerbe ich mich?

Wir benötigen von Dir folgende Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Zeugniskopien: Schulabschluss- bzw. letztes Zwischenzeugnis

Bitte sende uns keine Schnellhefter und Bewerbungsmappen.

Uns interessiert aus welchem Grund Du dich gerade auf diesen Ausbildungsplatz bewerben möchtest und was Dich daran besonders reizt. Begründe bitte, warum Du der Meinung bist, der/die geeigneten Bewerber/-in zu sein: Persönliche Interessen sowie besondere Fähigkeiten und Leistungen sind hier ebenso am richtigen Platz wie auch die Begründung Deiner Ausbildungswahl.

Gestalte Deine Bewerbung so persönlich und engagiert wie möglich – nur so können wir uns ein Bild von Dir machen und Deine Chance steigt, im weiteren Bewerbungsverfahren zu einem Gespräch eingeladen zu werden.

Wann bewerbe ich mich?

Die Bewerbungsunterlagen solltest Du möglichst bis November einreichen (für einen Ausbildungsplatz im Folgejahr). Zunächst findet eine Vorauswahl geeigneter Bewerber statt, die anschließend zu einem Einstellungstest eingeladen werden.

Am Jahresende erfolgt die Endauswahl mit Einzelgesprächen und einer ärztlichen Untersuchung. Anschließend schließen wir einen Ausbildungsvertrag ab und reichen diesen bei der IHK zu Dortmund zur Registrierung ein.

An wen richte ich meine Bewerbung?

Deine Bewerbung für eine Ausbildung in Lünen schicke bitte an: ausbildung@hbt-group.com

Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Ausbildung bei der HBT GmbH ist:

Ms Vanessa Eirich
HBT GmbH
Industriestrasse 1
44534 Lünen

Mobile: +49 173 244 03 22
Phone: +49 2306 747-1137
E-mail: vanessa.eirich@hbt-group.com