Born underground

Konstruktionsmechaniker/-in

(Ausbildungsdauer 3,5 Jahre)

Aufgaben im Überblick:

  • Arbeitsaufgaben im Team planen, vorbereiten, organisieren;Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen im Betrieb abstimmen
  • Technische Zeichnungen und andere Unterlagen auswertenund Bearbeitungsvorgänge oder Montagepläne festlegen
  • Bauteile und Metallkonstruktionen aus Blechen, Rohren oder Profilen umformen und trennen, z. B. durch thermische Verfahren
  • Bleche, Rohre oder Baugruppen verbinden, verschiedene Schweißverfahren anwenden (z. B. Gasschweißen oder Elektroschweißen)
  • Bauteile und Baugruppen montieren
  • Metallkonstruktionen demontieren
  • Maschinen und Werkzeuge warten, instandhalten und instand setzen; ggf. elektrotechnische Komponenten und Steuerungstechnik überprüfen
  • Qualitätsvorgaben berücksichtigen, betriebliche Richtlinien des Qualitätsmanagements umsetzen, am kontinuierlichen Verbesserungsprozess mitwirken

 

Informationen

Die theoretischen Kenntnisse werden am Leopold-Hoesch-Berufskolleg in Dortmund vermittelt. Bei guten theoretischen und praktischen Leistungen während der Ausbildung besteht die Möglichkeit, die Ausbildungsdauer um ein halbes Jahr zu verkürzen.

Voraussetzungen

  • Fachoberschulreife (z. B. Realschulabschluss)
  • handwerkliches Geschick
  • selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
  • Verständnis für technische und physikalische Vorgänge

Weiterbildung

Wer beruflich vorankommen will und leitende Positionen anstrebt kann eine Aufstiegsweiterbildung ins Auge fassen. Dies kann z. B. eine Weiterbildung als Industriemeister/-in oder Techniker/-in sein.

Wie bewerbe ich mich?

Wir benötigen von Ihnen folgende Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Zeugniskopien: Schulabschluss- bzw. letztes Zwischenzeugnis

Bitte senden Sie uns keine Schnellhefter und Bewerbungsmappen.

Uns interessiert aus welchem Grund Sie sich gerade auf diesen Ausbildungsplatz bewerben und was Sie daran besonders reizt. Begründen Sie bitte, warum Sie der Meinung sind, der/die geeigneten Bewerber/-in zu sein: Persönliche Interessen sowie besondere Fähigkeiten und Leistungen sind hier ebenso am richtigen Platz wie auch die Begründung Ihrer Ausbildungswahl.

Gestalten Sie Ihre Bewerbung so persönlich und engagiert wie möglich – nur so können wir ein Bild von Ihnen gewinnen und Ihre Chance steigt, im weiteren Bewerbungsverfahren zu einem Gespräch eingeladen zu werden.

Lebenslauf

Aus Gründen der Übersichtlichkeit reichen Sie uns bitte einen tabellarischen Lebenslauf ein.

  • Vorname, Zuname
  • vollständige Adresse mit Telefonnummer(n) und E-Mail
  • Geburtsdatum und Geburtsort
  • Schulbildung und Schulabschluss (z. B. Berufsfachschule für Technik – Schwerpunkt: Maschinenbautechnik)
  • ehrenamtliche Tätigkeiten
  • besondere Kenntnisse (z. B. Fremdsprachen, PC-Kenntnisse)
  • Hobbys
  • Datum und Unterschrift

Wann bewerbe ich mich?

Ihre Bewerbungsunterlagen sollten Sie möglichst bis November einreichen (für einen Ausbildungsplatz im Folgejahr). Zunächst findet eine Vorauswahl geeigneter Bewerber statt, die anschließend zu einem Einstellungstest eingeladen werden.

Am Jahresende erfolgt die Endauswahl mit Einzelgesprächen und einer ärztlichen Untersuchung. Anschließend schließen wir einen Ausbildungsvertrag ab und reichen diesen bei der IHK zu Dortmund zur Registrierung ein.

An wen richte ich meine Bewerbung?

Ihre Bewerbung für eine Ausbildung in Lünen schicken Sie bitte an: bewerbung@hbt-group.com

Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Ausbildung bei der HBT GmbH ist:

Frau Lisa Jücker
HBT GmbH
Industriestraße 1
44534 Lünen
M +49 151.65.22.1409
Tel.: 02306 709-1808
E-Mail: lisa.juecker@hbt-group.com