Born underground

Konstruktionsmechaniker/-in

(Ausbildungsdauer 3,5 Jahre)

Aufgaben

Zerspanungsmechaniker/-innen fertigen mittels spanender erfahren wie Drehen, Fräsen oder Schleifen, Präzisionsbauteile us Metall für technische Produkte aller Art. Dies können ganz nterschiedliche Bauteile sein – von der Schraube bis hin zu ightechteilen für Maschinen. ierbei arbeiten sie in der Regel mit automatisierten CNCgesteuerten erkzeugmaschinen wie z. B. Dreh- und räsmaschinen. Für diese Maschinen schreiben oder odifizieren sie CNC- Maschinenprogramme. Anschließend pannen sie die Rohteile aus Metall in die Maschinen in, richten mit den entsprechenden Werkzeugen (z. B. rehmeißel, Fräser oder Bohrer) die Maschine ein, geben eue Steuerungsprogramme in die CNC-Maschine ein oder ufen bereits fertige ab und setzen nach einem Probelauf den Fertigungsprozess in Gang.

Weil Bohrungen, Aussparungen oder Vertiefungen sich exakt an den vorgeschriebenen Stellen befinden müssen, prüfen sie immer wieder, ob Maße und Oberflächenqualität der mit äußerster Präzision gefertigten Werkstücke den Vorgaben entsprechen. Bei Abweichungen korrigieren sie die Einstellungen der Maschine, auch wenn es sich nur um wenige hundertstel Millimeter handelt.

Ist das Werkstück fertig gestellt, messen sie nach, ob alle Abmessungen mit den Auftragsdaten übereinstimmen und überprüfen die Oberflächenqualität. Treten Störungen auf, stellen sie deren Ursachen mit Hilfe geeigneter Prüfverfahren und Prüfmittel fest und sorgen umgehend für Abhilfe. Sie übernehmen außerdem Wartungs- und Inspektionsaufgaben (z. B. Wechsel von Kühlmitteln und Schmierstoffen) an den Maschinen und überprüfen dabei vor allem mechanische Bauteile.

Aufgaben im Überblick:

  • CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen oder Fertigungssysteme programmieren
  • Maschinen und Systeme einrichten, Testläufe durchführen
  • Werkstücke einspannen, Maschinen in Betrieb nehmen, Fertigungsprozesse überwachen
  • Maschinen und Systeme instandhalten
  • Qualitätskontrollen durchführen, dabei Messschieber, Messschrauben, Lehren und Oberflächenmessgeräte verwenden
  • Arbeiten und Ergebnisse dokumentieren

Informationen

Die theoretischen Kenntnisse werden am Hellweg-Berufskolleg in Unna oder am Leopold-Hoesch-Berufskolleg in Dortmund vermittelt. Bei guten theoretischen und praktischen Leistungen während der Ausbildung besteht die Möglichkeit, die Ausbildungsdauer, um ein halbes Jahr zu verkürzen.

Voraussetzungen

  • Fachoberschulreife (z. B. Realschulabschluss oder Berufsfachschule für Technik)
  • technisches Verständnis
  • hohes Qualitätsbewusstsein
  • Interesse an Metallbearbeitung mit Maschinen

Weiterbildung

Berufliche Aufstiegschancen können Sie in diesem Beruf durch Weiterbildung z. B. zum/r Industriemeister/-in oder Techniker/-in erwerben.

Wie bewerbe ich mich?

Wir benötigen von Ihnen folgende Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Zeugniskopien: Schulabschluss- bzw. letztes Zwischenzeugnis

Bitte senden Sie uns keine Schnellhefter und Bewerbungsmappen.

Uns interessiert aus welchem Grund Sie sich gerade auf diesen Ausbildungsplatz bewerben und was Sie daran besonders reizt. Begründen Sie bitte, warum Sie der Meinung sind, der/die geeigneten Bewerber/-in zu sein: Persönliche Interessen sowie besondere Fähigkeiten und Leistungen sind hier ebenso am richtigen Platz wie auch die Begründung Ihrer Ausbildungswahl.

Gestalten Sie Ihre Bewerbung so persönlich und engagiert wie möglich – nur so können wir ein Bild von Ihnen gewinnen und Ihre Chance steigt, im weiteren Bewerbungsverfahren zu einem Gespräch eingeladen zu werden.

Lebenslauf

Aus Gründen der Übersichtlichkeit reichen Sie uns bitte einen tabellarischen Lebenslauf ein.

  • Vorname, Zuname
  • vollständige Adresse mit Telefonnummer(n) und E-Mail
  • Geburtsdatum und Geburtsort
  • Schulbildung und Schulabschluss (z. B. Berufsfachschule für Technik – Schwerpunkt: Maschinenbautechnik)
  • ehrenamtliche Tätigkeiten
  • besondere Kenntnisse (z. B. Fremdsprachen, PC-Kenntnisse)
  • Hobbys
  • Datum und Unterschrift

Wann bewerbe ich mich?

Ihre Bewerbungsunterlagen sollten Sie möglichst bis November einreichen (für einen Ausbildungsplatz im Folgejahr). Zunächst findet eine Vorauswahl geeigneter Bewerber statt, die anschließend zu einem Einstellungstest eingeladen werden.

Am Jahresende erfolgt die Endauswahl mit Einzelgesprächen und einer ärztlichen Untersuchung. Anschließend schließen wir einen Ausbildungsvertrag ab und reichen diesen bei der IHK zu Dortmund zur Registrierung ein.

An wen richte ich meine Bewerbung?

Ihre Bewerbung für eine Ausbildung in Lünen schicken Sie bitte an: bewerbung@hbt-group.com

Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Ausbildung bei der HBT GmbH ist:

Frau Lisa Jücker
HBT GmbH
Industriestraße 1
44534 Lünen
M +49 151.65.22.1409
Tel.: 02306 709-1808
E-Mail: lisa.juecker@hbt-group.com